0
zurück
zement, kalk, zellstoff & papier

REFRA-Training National

Seminarumfang – „Learning by doing“.

 
Detailliertes Wissen in Bezug auf Feuerfestmaterialien, optimale Einbautechniken sowie das rechtzeitige Erkennen und Interpretieren von Verschleißfällen, sind die Voraussetzung für einen effizienten Einsatz und maximale Laufzeiten in jeder Zementproduktionsanlage. Um solch eine Effizienz zu erzielen, muss ein hohes Maß an Wissen vorhanden sein, welches dem zuständigen Personal durch regelmäßige Feuerfest-Schulungen vermittelt wird.

Folgende Themenbereiche werden in den Modulen angeboten:

Modul Basics:

Was sind feuerfeste Produkte, und wie lege ich damit eine Zementklinkerlinie aus?
Welche feuerfesten Produkte finden in den Anlagenteilen einer Zementklinkerlinie Ihre Anwendung und wie werden diese Produkte klassifiziert?
Nach welchen Gesichtspunkten werden die verschiedenen Anlagenteile ausgelegt? Wie lese ich Datenblätter?

Dieses Modul ist ein 1-tägiges Seminar und soll dem Teilnehmer einen Einblick in die Welt der Feuerfesttechnologie und deren Bedeutung im Produktionsalltag anhand einfacher Fallbeispiele geben.

Modul 1:

Feuerfestseminar - Feuerfestmaterialien und Einbaumethoden
Die Haltbarkeit feuerfester Ausmauerungen hat wesentlichen Einfluss auf die Verfügbarkeit der Aggregate und somit auf ihre Wirtschaftlichkeit. Als Hersteller hochwertiger, feuerfester Produkte betrachten wir es als eine unserer wichtigsten Aufgaben, in Zusammenarbeit mit unseren Kunden eine kontinuierliche Verbesserung der feuerfesten Ausmauerung zu erreichen.

Dieses Modul befasst sich insbesondere mit folgenden Themenschwerpunkten:
  • Erweiterung der Grundkenntnisse in Feuerfestmaterialien, Auswahl und Anwendung feuerfester Steine, Feuerbetone

  • Differenzierung der verschiedenen Spinelle für die Elastifizierung basischer Steine

  • Differenzierung verschiedener Bindephasen und Einbaumethoden bei Feuerbetonen

  • Einflüsse von Prozessbedingungen, wie unter anderem alternative Brennstoffe, auf die Auswahl von feuerfesten Produkten und Einbaumethoden

  • Schulung der Teilnehmer in der Installation feuerfester Steine und unterschiedlich angewandter Ausmauerungsmethoden (z. B. Einsatz des REFRA-Rig II Ausmauerungsgerätes), Auswahl geeigneter Feuerfestauskleidungen kritischer Bereiche in Drehöfen (z. B. optimierte Zustellung von Bereichen mit deformiertem Ofenmantel) oder statischer Bereiche

  • Praktische Übungen zum Einbau von Feuerbetonen im Gieß- und Trockenspritzverfahren

Modul 2:

Erkennen und interpretieren von FF-Schadensbildern
Feuerfeste Produkte gelten als Verschleißmaterial. Dies macht es notwendig, an dieser Stelle die eingesetzten feuerfesten Produkte anhand ihres Verschleißes zu beurteilen, den Prozess zu analysieren und die Laufzeit der Auskleidung zu optimieren. Die Prozessbedingungen unterliegen einer gewissen Dynamik, die sich aus dem Alter der Anlage, dem eingesetzten Brennstoff und dem Absatzmarkt ergeben.
In Vorbereitung auf die praktischen Übungen werden Verschleißmechanismen von thermischem, mechanischem und chemischem Verschleiß behandelt.
Gerne besprechen wir zusätzlich Verschleißproben, die von den Teilnehmern als Probe oder Bilddokumentation (PowerPoint/­PDF) zur Verfügung gestellt werden.

Dieses Modul befasst sich mit dem Verschleiß feuerfester Erzeugnisse:
  • Bestimmung und Zuordnung des Verschleißes unter Einfluss unterschiedlicher Kriterien, wie Temperatur, Chemie, Mechanik und/­oder Kombinationen hieraus

  • Vorstellung per Bilddokumentation (PowerPoint oder Ähnliches) von Verschleißfällen oder mitgebrachter Verschleißproben und deren Analyse während des Seminars durch die Teilnehmer

  • Die „Live“-Analyse versetzt die Teilnehmer in die Lage, einen Verschleiß in der eigenen Anlage zu erkennen und zu bewerten und anschließend geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

  • Stabilisierung der eigenen Sicherheit, feuerfeste Produkte gemäß deren Verschleiß im Rahmen der Möglichkeiten anzupassen

  • Verankerungen monolithischer Zustellungen sind ebenfalls von Verschleiß betroffen. Es werden Legierungen und verschiedene Lösungsansätze behandelt.‎
 
 
Powered by Refratechnik
© 2025 Refratechnik. Alle Rechte vorbehalten
Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­widerrufen.